Unternehmen
Jobs & Karriere
Kontakt
Europäische Union
undefined
Anlagenbau
PreviousNext

Planung

In der Planungsabteilung erstellen wir das Anlagenkonzept mit einem ersten Steckbrief der Anlage, dieser enthält das Layout der Produktionsanlagen als 2D- und 3D-Modell im ProzessDesigner entsprechend den individuellen Kundenwünschen.

Weiterhin erfolgt die Lieferterminüberwachung der einzelnen Komponenten sowie die komplette Betreuung des Projektes, von der Idee bin hin zur Übergabe an den Endkunden.

Die Planung stellt zudem die vollständige Dokumentation der Anlage sicher.

Konstruktion

In der Konstruktionsabteilung erfolgt die detaillierte Auslegung aller Einzelkomponenten der automatisierten Anlage vollständig als 3D-Design im CAD. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit unserer Simulationsabteilung notwendig, um die Funktionalität der mechanischen, elektrischen und pneumatischen Teile der Anlage sicherzustellen. Hierbei nutzen wir für die Erstellung von Pneumatik-Schaltplänen (P-Pläne) das neueste CAE-System EPLAN Fluid.

Weiterhin erfolgt hier die Erstellung von 2D-Produktionsdokumentationen und Stücklisten sowie die Kommunikation mit dem Endkunden bei der Präsentation und Freigabe von Konzepten der Anlage.

Simulation und Virtuelle Inbetriebnahme

Die Hauptaufgabe der Simulationsabteilung besteht darin, die Funktionalität von automatisierten und robotischen Linien sicherzustellen. Dabei liegt der Fokus inbesondere auf kollisionsfreie, einheitliche und möglichst maximale Auslastung von Produktionstechnologien, hauptsächlich Robotern und Arbeitern in der Linie in Bezug auf die eingestellte Produktionszeit.

Anschließend wird die Fähigkeit zur Durchführung von Servicearbeiten überprüft, die es der Ausrüstungswartung ermöglichen, Zugang zu Schlüsselkomponenten und -bereichen der Linie zu erhalten.

Aufgrund dieser Kompetenzen und Erfahrungen wirkt die Simulationsabteilung auch an der eigentlichen Planung dieser Produktionsanlagen mit. Die Planung erfolgt anhand von Unterlagen über das hergestellte Produkt, die benötigte Produktionskapazität, die benötigte Qualität und schließlich den Standort der Produktionsmittel.

Unsere Produktionsanlagen, die wir entwerfen, sind weitgehend spezifisch, da sie Unterbaugruppen herstellen, die die Außenbleche der Fahrzeuge selbst enthalten. Auch an die Oberflächenqualität werden erhöhte Anforderungen gestellt und der gesamte Prozess muss so geplant werden, dass sich die Oberfläche der Bleche nicht verschlechtert.

Die Hauptausgaben der Simulation sind beispielsweise die Berechnung der Massebelastung von Robotern und die anschließende Bestimmung bestimmter Robotertypen sowie deren prozentuale Belastung im Prozess.

Montage

Unsere Montageabteilung übernimmt die Verantwortung für den Bau der gesamten Anlage vom Grundriss bis zur Inbetriebnahme der Anlage.

Wir unterstützen und kooperieren mit allen Abteilungen sowie unseren Lieferanten während des ganzen Projektes.

Außerdem erfolgt hier der Aufbau des Baustellenlagers, die regelmäßige Kontrolle des Bestandes von Ersatzteilen und Werkzeugen sowie die Leitung und Kontrolle der Baustelle im Hinblick auf Anforderungen und Sicherheit.

Ebenfalls werden hier alle Montagetätigkeiten koordiniert und die Produktion beim Endkunden unterstützt.

Automatisierung und Verkettung

Während der Automatisierung werden die Sicherheits- und Steuerkonzepte für die Anlagenplanung erstellt.

Es erfolgt der komplette Entwurf des elektrischen Schaltplans und der Spezifikation der notwendigen Technologien entsprechend den Wünschen unserer Kunden.

Anschließend erfolgt die Programmierung und Inbetriebnahme von SPS-Steuerungen und Industrierobotern, die Programmierung von Hand- und Automatikbetrieb sowie die Einstellung und die Tests von Identifikations- und Kamerasystemen.

Hier werden auch neueste Technologien, wie zum Beispiel das automatisierte "Bin Picking" ("Griff in die Kiste") implementiert. Damit lassen sich zum Beispiel komplett bedienerlose Anlagen realisieren.

Weiterhin wird hier auch Software für neue Technologien im Konzern entwickelt.

Inbetriebnahme der Anlage

Während der Inbetriebnahme erfolgt die Optimierung der Anlage bis Note 1. Ziel ist die Erreichung der erforderlichen Produktqualität vor Beginn der Serienproduktion.

Die Konturen von Vorrichtungen werden dabei zur Erzielung der Qualität mechanisch angepasst.

Außerdem werden Verbindungstechnologien (wie zum Beispiel Nieten, Kleben und Clinchen) parametriert und Falzprozesse optimiert.

Unser professionelles Team organisiert oder nimmt teil an allen technischen und qualitativen Treffen mit dem Kunden oder Lieferanten (z.B. Teiletische, Audits, Cubing oder Meisterbock).

Qualitätssicherung

In unserer Qualitätsicherungsabteilung werden Produktionsanlagen optimiert und Produktionstechnologien eingerichtet.

Porsche Werkzeugbau in Horna Stredá verfügt über ein eigenes Messzentrum in dem taktile Messungen und statistische Auswertungen durchgeführt werden. Auch die optische Messung mit einem mobilen Messsystem ist möglich.

In unserem metalographischen Labor erfolgen zerstörende Prüfungen von Fügeverbindungen (Analyse von Schliffbildern) sowie die zerstörungsfreie Prüfung mittels Ultraschall.

Weiterhin können Radien und Designlinien ausgewertet und verschiedene Analysen hinsichtlich Oberflächenqualität gefertigter Teile durchgeführt werden.

Impressum und Rechtliche HinweiseHinweise zum DatenschutzCookie PolicyOpen Source Software Notice
© 2025 Porsche Smart Battery Shop